FTCCT3/4 - Fachschule für Technik, Chemietechnik, Abschlussjahr
Link zur VIDEOKONFERENZ, online-Unterricht und moodle
Elemente: Woher sie kommen. Wohin sie gehen.
- Skript: Entstehung der Elemente
Im Anfang war der Wasserstoff
- Skript: Physikalische Eigenschaften des Wasserstoffs
- Arbeitsblatt: Viele Wege zur Herstellung von Wasserstoff
- Infotext: Metallartige Hydride
- Skript: Die Wasserstoffwirtschaft und einige Power-to-X-Konzepte
- dazugehöriges Lernvideo: https://youtu.be/S8yZvEd2HN0
Materialien zur 7. Hauptgruppe
- Arbeitsblatt: Einige Punkte zur Chemie der Halogene
- Arbeitsblatt: Herstellung von Säuren durch Verdrängung aus dem Salz
- Arbeitsblatt: Halogenwasserstoffe im Überblick
- Lernskript: Iodometrie - Eine Maßanalyse mit Stärke
- dazugehöriges Lernvideo: Iodometrie Teil 1
- dazugehöriges Lernvideo: Iodometrie_Teil 2
- Übungsblatt mit Abschnitt zur Iodometrie: Gemischte Aufgaben zu Titrationen aller Art
Materialien zur 6. Hauptgruppe
- Arbeitsblatt: MO-Modell des Sauerstoffs und seine Singulett- und Triplett-Zustände
- Infotext: Dia- und Paramagnetismus
- Der coole Link: Flüssiger Sauerstoff im Magnetfeld
- Infotext: Schwefelatome neigen zur Kettenbildung
- Lernskript: Einige wichtige Schwefelverbindungen
Materialien zur 5. Hauptgruppe
- Arbeisblatt: Anmerkungen zu einigen Stickstoffverbindungen
- Arbeitsblatt: Der Stickstoffkreislauf
- Arbeitsblatt: Der Kampf gegen Nitrose Gase: Die Rauchgasentstickung
- Lernskript: Phosphor und die schweren Homologe: Elementmodifikationen und einige wichtige Verbindungen
- Arbeitsblatt: Zusammenfassung und Aspekte zur Stickstoffgruppe
Materialien zur 4. Hauptgruppe
- Infotext: Die klassischen Kohlenstoffmodifikationen: Diamant und Graphit
- Infotext: Weitere Kohlenstoffmodifikationen (außer Graphit und Diamant)
- Arbeitsblatt: Bindungstheorie der Kohlenstoffoxide
- Arbeitsblatt: Carbide
- Skript: Hochreinigung des Siliciciums und anderer Halbmetalle
- Skript: Struktur der Kieselsäuren und Silicate
- Infotext: Einige Eigenschaften elementaren Zinns
Materialien zur 3. Hauptgruppe
- Arbeitsblatt: Dreizentrenbindung des Bors
- Infotext: Highlights der Borverbindungen
Materialien zur 1. & 2. Hauptgruppe
- Arbeitsblatt (nur auf Lehrer-Anweisung): Seltenheit von Lithium, Beryllium und Bor
- Lernskript: Solvay-Verfahren: Herstellung von Soda
Materialien zu den Übergangsmetallen
- Aufgabenblatt: Aufgaben und Fakten zur Zinkgruppe
- Skript: Van-Arkel-de-Boer-Verfahren
Tests aus der schließenden Statistik
- Anleitung: Ausreißertest nach Grubbs
- Infoblatt: Übersicht über die t-Tests
- Anleitung: t-Test zum Vergleich zweier Mittelwerte
- Anleitung: Anleitung zum F-Test: Prüfen, ob die Varianzen zweier Stichproben homogen sind
- Anleitung: t-Test zum Vergleich einer Stichprobe mit einem Sollwert
- Anleitung: t-Test paarweise gebundener Werte
- t-Tabelle: t-Verteilung nach Student - Kritische Werte für alpha
- F-Verteilung: Tabelle mit Werten der F-Verteilung
- Anleitung: t-Test mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
- fehlt noch
Analytisches Rechnen: Titrationen aller Art, Fotometrie, Verdünnungsaufgaben etc.
- Merkzettel: Fotometrie
- Aufgabenblatt: Aufgaben zur UV-VIS-Spektroskopie und zur Fotometrie
- Aufgabenblatt: Aufgaben zum Einrichten von Redox-Reaktionen
- Aufgabenblatt: Gemischte Aufgaben zu Titrationen aller Art
- Aufgabenblatt: Weiterführende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen
- Aufgabenblatt: Weiterführende Aufgaben zu Chemischen Gleichgewichten
- Aufgabenblatt: Weiterführendes Rechnen mit Löslichkeitsprodukten
- Aufgabenblatt: Aufgaben zu pH-Werten von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen
- Aufgabenblatt: Verdünnungs- und Mischungsrechnen