C1CL - Chemielaboranten, 1. Lehrjahr
BFK_1: Atombau, chemische Bindungen und physikalische Grundlagen
Chemische Stoffe und deren Aufreinigung, Teilchenmodell
- Arbeitsblatt: Einteilung
der Materie - die Stoffpyramide
- Arbeitsblatt: Einige
häufige Trennverfahren im Labor
- Arbeitsblatt: Teilchenmodell,
Phasendiagramm, Anomalie des Wassers
Vom Bau der Atome und dem Periodensystem der Elemente
- Arbeitsblatt: Genauere
Erkenntnisse über Atombau_Rutherfordscher_Streuversuch
- Arbeitsblatt: Bau
des Atomkern, Isotope - die Ausstattung mit Atombausteinen variiert
- Arbeitsblatt: Ionisierungsenergien
verraten den stufigen Aufbau der Atomhülle
- Arbeitsblatt: Von
den Ionisierungsenergien zum Schalenmodell. Das Aufbauprinzip.
- Arbeitsblatt: Linienspektren
sind die Strichcodes der Atome
- Arbeitsblatt: Atomorbitalmodell
- Arbeitsblatt: Periodische
Eigenschaften im PSE - Atom- und Ionenradien
- Arbeitsblatt: Periodische
Eigenschaften im PSE: Ionisierungsenergien
- Arbeitsblatt:
Periodische
Eigenschaften im PSE: Weitere periodische Eigenschaften
- Aufgaben zum Atombau und zum
Periodensystem der Elemente
Hauptvalenzen - starke Bindungskräfte zwischen Teilchen: Ionen-,
Elektronenpaar- und Metallbindung
- Arbeitsblatt: Energetische
Betrachtungen an der Ionenbindung
- Arbeitsblatt: Verhältnisformeln
und Nomenklatur von Salzen
- Arbeitsblatt:
Häufige
Kristallstrukturen und Radienquotientenregel
- Arbeitsblatt: Lösen
von Salzen und Elektrolyse
- Übungsblatt:
Aufgaben zu
Salzen und der Ionenbindung
- Infotext:
Teilen statt besitzen! Shared Economy auf Atomebene.
- Algorithmus:
Ermittlung der Strukturformeln für Moleküle
- Versuch:
Verhalten eines Wasserstrahls im elektrischen Feld
- Skript:
Elektronenpaarabstoßungsmodell - Vorhersage des räumlichen Baus
- Arbeitsblatt:
AB-Dipole
- Aufgabenblatt:
Aufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität
- Skript:
Metallatome bilden ein gemeinsames Elektronengas
Nebenvalenzen - schwache Bindungskräfte zwischen Teilchen: H-Brücken,
Dipol-Dipol- und van-der-Waals-Kräfte
- Aufgabenblätter fehlen noch
physikalische Grundlagen fürs Labor
- Aufgabenblätter fehlen noch
BFK_2: Chemisch-analytisches und
stöchiometrisches Rechnen, Säuren und Basen
Rechnen mit Konzentrationsangaben
- Aufgabenblatt: Rechnen
mit Stoffmengen- und Massenkonzentrationen
Mischen und Verdünnen
- Aufgabenblatt: Rechnen
mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung
- Lernvideo: Rechnen mit dem Verdünnungsfaktor (28 min)
- Aufgabenblatt: Verdünnungsaufgaben
aus dem Laboralltag
Säuren und Basen
- Lernvideo: Einführung in Säuren und Basen Teil 1
- Lernvideo: Einführung in Säuren und Basen Teil 2
- dazugehöriges Arbeitsblatt: Liste
wichtiger Säuren und deren Salze
- Lernvideo: Säuren und Basen Teil 3
- Lernvideo: Säuren und Basen Teil 4
- dazugehöriges Lernskript: Der
pH-Wert gibt den sauren und alkalischen Charakter eine Lösung an
Auswertung von Maßanalysen am Beispiel von
Säure-Base-Titrationen
- Lernvideo: Neutralisationsreaktionen Teil 1
- Lernvideo: Neutralisationsreaktionen und einfache Titration
Teil 2
- dazugehöriges Aufgabenblatt: Auswertung
von Titrationen am Bsp. von S-B-Titrationen
- Lernvideo: Neutralisationsreaktionen und Titrationen Titer Teil 3
(24 min)
- Lernvideo: S-B-Titrationen - Titerstellung und
Urtitersubstanzen Teil 1 (18 min)
- Lernvideo: S-B-Titrationen - Titerstellung und
Urtitersubstanzen Teil 2 (22 min)
- Lernvideo: S-B-Titrationen - Rücktitrationen Einführung Teil5
(16 min)
- Lernvideo: S-B-Titrationen - Rücktitrationen Teil 5b (21
min)