C1CL - Chemielaboranten, 1. Lehrjahr


BFK_1: Atombau, chemische Bindungen und physikalische Grundlagen

Chemische Stoffe und deren Aufreinigung, Teilchenmodell

  1. Arbeitsblatt: Einteilung der Materie - die Stoffpyramide
  2. Arbeitsblatt: Einige häufige Trennverfahren im Labor
  3. Arbeitsblatt: Teilchenmodell, Phasendiagramm, Anomalie des Wassers

Vom Bau der Atome und dem Periodensystem der Elemente

  1. Arbeitsblatt: Genauere Erkenntnisse über Atombau_Rutherfordscher_Streuversuch
  2. Arbeitsblatt: Bau des Atomkern, Isotope - die Ausstattung mit Atombausteinen variiert
  3. Arbeitsblatt: Ionisierungsenergien verraten den stufigen Aufbau der Atomhülle
  4. Arbeitsblatt: Von den Ionisierungsenergien zum Schalenmodell. Das Aufbauprinzip.
  5. Arbeitsblatt: Linienspektren sind die Strichcodes der Atome
  6. Arbeitsblatt: Atomorbitalmodell
  7. Arbeitsblatt: Periodische Eigenschaften im PSE - Atom- und Ionenradien
  8. Arbeitsblatt: Periodische Eigenschaften im PSE: Ionisierungsenergien
  9. Arbeitsblatt: Periodische Eigenschaften im PSE: Weitere periodische Eigenschaften
  10. Aufgaben zum Atombau und zum Periodensystem der Elemente

Hauptvalenzen - starke Bindungskräfte zwischen Teilchen: Ionen-, Elektronenpaar- und Metallbindung

  1. Arbeitsblatt: Energetische Betrachtungen an der Ionenbindung
  2. Arbeitsblatt: Verhältnisformeln und Nomenklatur von Salzen
  3. Arbeitsblatt: Häufige Kristallstrukturen und Radienquotientenregel
  4. Arbeitsblatt: Lösen von Salzen und Elektrolyse
  5. Übungsblatt: Aufgaben zu Salzen und der Ionenbindung
  6. Infotext: Teilen statt besitzen! Shared Economy auf Atomebene.
  7. Algorithmus: Ermittlung der Strukturformeln für Moleküle
  8. Versuch: Verhalten eines Wasserstrahls im elektrischen Feld
  9. Skript: Elektronenpaarabstoßungsmodell - Vorhersage des räumlichen Baus
  10. Arbeitsblatt: AB-Dipole
  11. Aufgabenblatt: Aufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität
  12. Skript: Metallatome bilden ein gemeinsames Elektronengas
  13. Übungsblatt: Aufgaben zu Metallen, Halbmetallen und zur metallischen Bindung

Nebenvalenzen - schwache Bindungskräfte zwischen Teilchen: H-Brücken, Dipol-Dipol- und van-der-Waals-Kräfte

  1. Arbeitsblatt: Dipol-Dipol-Wechselwirkungen halten Moleküle zusammen
  2. Arbeitsblatt: Wasserstoffbrückenbindungen halten Moleküle zusammen
  3. Übersicht: Die Bindungspyramide und Zusammenfassung zu den Hauptbindungsarten
  4. Übungsblatt: Aufgaben zu intermolekularen Kräften

Komplexe besitzen koordinative Atombindungen

  1. Skript: Koordinationsverbindungen: Komplexe aus Zentralteilchen und Liganden
  2. Aufgabenblatt: Nomenklatur und Formeln von Komplexverbindungen
  3. Aufgabenblatt: Übung zur Komplexnomenklatur
  4. Arbeitsblatt: Ligandenaustausch, Komplexstabilität und Maskierung
  5. Arbeitsblatt: Beispiele für Komplexe aus dem Chemielabor
  6. Arbeitsblatt: Edelgasregel für Komplexe - Die 18-Elektronen-Regel
  7. Aufgabenblatt: Aufgaben zu Komplexen
  8. Ankreuzaufgaben zu Bindungen und zwischenmolekularen Kräften

Rechnen mit Gasen und physikalische Berechnungen

  1. Arbeitsblatt: Absolute zero - Erkenntnisse über das untere Ende der Temperatur
  2. Aufgabenblatt: Rechnen mit Gasen: Universelle und allgemeine Gasgleichung. Umsatzberechnungen

Einführung in die organische Chemie und Kohlenwasserstoffe

  1. Arbeitsblatt: Organische Chemie - die Chemie des Kohlenstoffs
  2. Arbeitsblatt: Valenzbindungsmodell und sp3-Hybridisierung der Alkane
  3. Arbeitsblatt: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe: Benennung und Eigenschaften
  4. Arbeitsblatt: Die Halogenierung von Alkanen erfolgt durch radikalische Substitution
  5. Skript: Nomenklatur, Eigenschaften und Bsp. für halogenierte KW
  6. Skript: Cycloalkane: Gesättigte Kohlenwasserstoffringe
  7. Arbeitsblatt: Alkene und sp2-Hybridiserung: Ungesättigte KW mit C=C-DoBi
  8. Arbeitsblatt: Alkine und sp-Hybridiserung: Ungesättigte KW mit C≡C-Dreifachbindung
  9. Arbeitsblatt: Mechanismus_der_elektrophilen_Addition.pdf
  10. Aufgaben: Aufgaben zu Kohlenwasserstoffen und halogenierten Derivaten
  11. Arbeitsblatt: Polyene mit isolierten, kumulierten und konjugieren Dobis
  12. Mechanismen der Eliminierung: Fehlt noch
  13. Arbeitsblatt: Von guten und schlechten Abgangsgruppen
  • Skript: Alkohole: Aliphatische Verbindungen mit Hydroxylgruppe


    BFK_2: Chemisch-analytisches und stöchiometrisches Rechnen, Säuren und Basen

    Rechnen mit Stoffmengen und Gehaltssangaben

    1. Skript und Aufgabenblatt: Zwei Stoffmengen im Vergleich - Dutzend und mol
    2. Aufgabenblatt: Rechnen mit Stoffmengen- und Massenkonzentrationen
    3. Aufgabenblatt: Rechnen mit Anteilen

    Mischen und Verdünnen

    1. Aufgabenblatt: Rechnen mit dem Mischungskreuz und der Mischungsgleichung
    2. Lernvideo: Rechnen mit dem Verdünnungsfaktor (28 min)
    3. Aufgabenblatt: Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

    Säuren und Basen

    1. Lernvideo: Einführung in Säuren und Basen Teil 1
    2. Lernvideo: Einführung in Säuren und Basen Teil 2
    3. dazugehöriges Arbeitsblatt: Liste wichtiger Säuren und deren Salze
    4. Lernvideo: Säuren und Basen Teil 3
    5. Lernvideo: Säuren und Basen Teil 4
    6. dazugehöriges Lernskript:  Der pH-Wert gibt den sauren und alkalischen Charakter eine Lösung an

    Auswertung von Maßanalysen am Beispiel von Säure-Base-Titrationen

    1. Lernvideo: Neutralisationsreaktionen Teil 1
    2. Lernvideo: Neutralisationsreaktionen und einfache Titration Teil 2
    3. dazugehöriges Aufgabenblatt: Auswertung von Titrationen am Bsp. von S-B-Titrationen
    4. Lernvideo: Neutralisationsreaktionen und Titrationen Titer Teil 3   (24 min)
    5. Lernvideo: S-B-Titrationen - Titerstellung und Urtitersubstanzen Teil 1 (18 min)
    6. Lernvideo: S-B-Titrationen - Titerstellung und Urtitersubstanzen Teil 2 (22 min)
    7. Lernvideo: S-B-Titrationen - Rücktitrationen Einführung Teil5 (16 min)
    8. Lernvideo: S-B-Titrationen - Rücktitrationen Teil 5b (21 min)