Technische Oberschule, Jahrgangsstufen 1 + 2, Chemie
I. Stoffe, Stoffumwandlungen, Energieumsatz und quantitative Beziehungen
- Versuch: Bestimmung der Größe von Molekülen - Der
Ölfleckversuch
- Arbeitblatt und Infotext: Die
Stoffpyramide
- Arbeitsblatt: Der
energetische Verlauf chemischer Reaktionen
- Arbeitsblatt: Zwei
Stoffmengen im Vergleich - Dutzend und Mol
- Übungsaufgaben mit Musterlösungen: Umsatzberechnungen
mit Reaktionsgleichungen
- Lückentext: Wahrheiten
über chemische Reaktionen und Reaktionsgleichungen
II. Atombau und Periodensystem
- Infotext: Genauere
Erkenntnisse über den Atombau_Rutherfordscher_Streuversuch
- Arbeitsblatt: Bau
des Atomkerns und Isotope - Die Ausstattung mit Atombausteinen
variiert
- Aufgabenblatt: Aufgaben zum
Atombau und zum Periodensystem der Elemente
- Arbeitsblatt: Ionisierungsenergien
verraten den stufigen Aufbau der Atomhülle
- Arbeitsblatt:
Von der Ionisierungsenergie zum
Schalenmodell nach Bohr. Das Aufbauprinzip.
- Lernskript: Linienspektren
sind die Fingerabdrücke der Atome
- Lernskript: Periodische
Eigenschaften im PSE: Atomradien
III. Chemische Bindungen und Grundtypen chemischer Reaktionen
- Ionenbindung: Energetische
Betrachtungen an der Ionenbindung
- Ionenbindung:
Aufgaben zu Salzen und zur Ionenbindung
- Arbeitsblatt: Lösen
von Salzen und Elektrolyse
- Infotext: Teilen
statt besitzen! Shared Economy auf Atomebene
- Arbeitsblatt: Algorithmus
zur Ermittlung der Strukturformel
- Arbeitsblatt:
Verhalten
eines Wasserstrahls im elektr. Feld
- Lernskript:
Elektronenpaarabstoßungsmodell
Aufgabenblatt:
Aufgaben
zur Atombindung, zum EPA-Modell
und zur Polarität
- Arbeitsblatt: Metallatome
bilden ein gemeinsames Elektronengas
- Arbeitsblatt:
Dipol-Dipol-Wechselwirkungen
- Arbeitsblatt:
Wasserstoffbrückenbindungen
- Aufgabenblatt:
Aufgaben
zu
intermolekularen
Kräften
- Überblick:
Bindungspyramide
und
Zusammenfassung
zu den
Hauptbindungarten
- Arbeitsblatt:
Gemischte
Aufgaben zu
Protolysen
- Anleitung:
Ermittlung
der
Oxidationszahlen
anhand von
Summenformeln
- Anleitung:
Ermittlung
von
Oxidationszahlen
und
Formalladungen
anhand von
Strukturformeln
IV. Einführung in die Chemie der Kohlenwasserstoffe
- Arbeitsblatt: Organische
Chemie - Die Chemie des Kohlenstoffs
V. Kohlenwasserstoffe und ihre Reaktionen
- Arbeitsblätter: Alkane
sind gesättigte Kohlenwasserstoffe - Benennung und Eigenschaften
- Aufgaben zu Kohlenwasserstoffen und ihren
halogenierten Derivaten
- Infotext: Die
Halogenierung von Alkanen erfolgt durch radikalische Substitution
- Lernskript: Nomenklatur,
Eigenschaften und Beispiele für Halogenalkane
- Arbeitsblatt: Alkene
und Alkine sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe
- Lernskript: Additions-
und Eliminierungsreaktionen
- Infotext: Mechanismus
der elektrophilen Addition
- Lernskript: Cycloalkan
- CnH2n und doch gesättigt
- Arbeitsblatt: Hydrierungswärme
von Cycloalkenen und Bindungsverhältnisse im Benzen
- Infotext: Von
Aromaten und Aliphaten
- Aufgaben
zu chemischen Eigenschaften und Reaktionen von und zu Aromaten
VI. Oxidierte Kohlenwasserstoffe
- Arbeitsblatt: Alkohole - Aliphatische
Verbindungen mit Hydroxylgruppen
- Arbeitsblatt:Versuch zur alkoholischen Gärung
- Aufgabenblatt:Übungen zu
Alkoholen und Ethern
- Infotext: Aldehyde
und Ketone sind Moleküle mit Carbonylgruppen
- Aufgabenblatt: Aldehyde
und Ketone
- Lernskript: Induktive
Effekte und Mesomerie erklären die Acidität der Carbonsäuren
- Steckbrief
einiger Carbonsäuren und deren Derivate
- Aufgaben
zu Carbonsäuren, Carbonsäureestern, Fetten und Verseifung
VII. Sonstiges
- Tabelle: Periodensystem der Elemente
- Was wir gemeinsam erlebt haben: Streifzug
durch zwei Jahre Chemie-Unterricht